Zum Inhalt
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
© Google Maps​/​Carsten Pesch
TEDi GmbH & Co. KG - Zentrale

Anonyme Architektur

Die Bearbeitung des P2 stellt einen besonderen Punkt innerhalb der, an der TU Dortmund praktizierten Architektur- und Ingenieurslehre dar. Die jeweiligen Aufgaben des P2 verstehen sich als Serie und etablieren über den Lauf der Semester unterschiedliche Themenräume, die zur Grundlage der konstruktiven und entwurflichen Entwicklung werden. 

Die Aufgabenstellung gliedert sich immer in drei Teile. Im hier vorliegenden Teil A der Aufgabenstellung bekommen Sie die wesentlichen Informationen zu Thema, Organisation und Ablauf des Projektes in diesem Semester. Einführende Texte, Bilder und Referenzen, die für Ihren Einstieg in den thematischen Überbau dienen, erhalten Sie im Teil B. Das Studium der Referenzen ist dabei die Grundlage der inhaltlichen Auseinandersetzung. Im Teil C, dem Methodenkanon, erhalten Sie eine grundlegende Einführung in die am Lehrstuhl geforderten Methoden der Architekturdarstellung. Er bietet technische, sowie inhaltliche Unterstützung für die Erstellung der KI-generierten Wirkungsbilder, sowie aller Zeichnungen und Modelle. Das Studium aller Teile der Aufgabenstellung ist für eine Bearbeitung unabdingbar und wird ab der ersten Korrektur vorausgesetzt. Die Aufgabenstellung wird über das gesamte Semester als Arbeitsheft mitgeführt und bei Bedarf konsultiert.


Bitte tragen Sie sich schon jetzt in Moodle ein, wenn Sie im Sommersemester 2025 am P2 teilnehmen möchten und geben Sie dort in der entsprechenden Umfrage Ihre Studienrichtung an.⁠

Alle Informationen zur Aufgabe erhalten Sie in der Einführung:⁠

Dienstag, 08.04.2025, 13:00 - 16:00

Lehrstuhl Baukonstruktion, GB II, 1.OG⁠

Moodle: Projekt 2 - SoSe 2025 (Module 120 / 308), LSF, 1012001